Because this Blog was actually a class project I had during the now ending semester, I have to write a learning reflection about this class. That I'll do today. Sorry to my only-english speaking followers, this wil be in German (but as always, there is a Video attached, so at least you can enjoy this)
"Teamarbeit im Web 2.0"! Dieser Kurs war es ja, der meinen nunmehr dritten Versuch einen Blog zu schreiben und zu pflegen begründet hat. Genrell muss man sagen, dass hat besser geklappt als bei allen anderen Versuchen vorher! Nebenbei hab ich auch ziemlich viele Interessante und nützliche Tools für die (wer hätte das gedacht) Teamarbeit im Web kennengelernt. Aber immer der Reihe nach zunächst:
Der BLOG
Generell finde ich ist der Blog ganz gut geworden. Sicherlich hätte ich noch das ein oder andere Mal öfter bloggen können, dafür habe ich immer versucht meine Blogpost ansprechend zu gestalten und auch, dass sie eine gewisse Länge haben. Ich denke doch das ist mir gelungen. Was ich an Feedback bisher bekommen habe war eigentlich auch ganz gut und ich werde versuchen, auch weiterhin zu bloggen, damit etwaige Leser weiter über mein Leben und interessante Entdeckungen, die ich im Web gemacht habe, informiert bleiben.
Neben der Information für andere hat der Blog auch vorallem mir etwas gebracht. Ich habe mich, gerade bei den Posts wo es um meine Zukunft ging, sehr stark mit mir selbst auseinander gesetzt und mir so selber einige Gedanken gemacht wie es weitergeht. Diese Selbstevaluation ist denke ich eine sehr positive Nebenerscheinung dieses Blogs gewesen.
Der Kurs
Der Kurs war äusserst spannend. Ich muss sagen, das ich mein Toolset bezüglich Web 2.0 Anwendungen extrem erweitern konnte und einige interessante Tools entdeckt habe, die ich weiterverwenden werde.
Zu allererst muss natürlich hier Dropbox genannt werden. 
Dieses Tool ist im Laufe der Monate zu einem ständigen Begleiter geworden und hat nicht nur Teamarbeiten, sondern auch meine persönliche Datenorganisation, stark vereinfacht. Einfaches Beispiel: Wenn ich ein Dokument auf meinem Mac anfange zu schreiben und dann oben an der Uni weiterarbeiten will, ohne den Mac mitzunehmen, habe ich früher mir dieses Dokument immer per Mail geschickt. Mit dropbox ist dies sehr viel einfache geworden. Viele werden jetzt sagen, dass es noch einfacher mit Googledocs gehen würde. Ich werde definitiv auch diese Web Anwendung mehr einbeziehen, gerade wenn wir im Teamarbeiten.

Dieses Tool ist im Laufe der Monate zu einem ständigen Begleiter geworden und hat nicht nur Teamarbeiten, sondern auch meine persönliche Datenorganisation, stark vereinfacht. Einfaches Beispiel: Wenn ich ein Dokument auf meinem Mac anfange zu schreiben und dann oben an der Uni weiterarbeiten will, ohne den Mac mitzunehmen, habe ich früher mir dieses Dokument immer per Mail geschickt. Mit dropbox ist dies sehr viel einfache geworden. Viele werden jetzt sagen, dass es noch einfacher mit Googledocs gehen würde. Ich werde definitiv auch diese Web Anwendung mehr einbeziehen, gerade wenn wir im Teamarbeiten.
Auch ein tolles Tool ist Google Wave.
Es lässt einen sehr gut und effizient mit anderen kommunizieren. Gerade in Gruppen von mehr als 2 Personen, hat man die Probleme, die man mit Mails hat (Verlorene/vergessene Anhänge, Vergessene Personen, Kommunikation evtl. nur zwischen 2 Personen etc.) nicht mehr. Ich würde jedem von euch empfehlen, es mal auszuprobieren. Dies würde uns allen helfen, denn das grösste Manko von Wave ist, das es noch zu wenige haben.
Als letztes Tool möchte ich noch Adobe Connect erwähnen.
Hier haben wir eine tolle Einführung von Herrn Frei bekommen und ein wirklich ausgereiftes und (sehr wichtig finde ich) flüssiges sowie intuitives Programm kennen gelernt, mit dem man Präsentationen über das Web halten kann. Ich habe hiermit schon einige Gruppenmeetings, die wir sonst physisch an der Uni gehalten hätten, über Adobe abgehalten, was sehr effizient war, da wir nicht alle an der Uni sein und keiner extra anreisen mussten. Ich persönlich sass bei einem solchen Treffen noch im Bett und habe meinen Morgenkaffee getrunken. Mit Adobe Connect alles kein Problem!!!

Neben diesen haben wir auch noch andere Tools kennen gelernt, die ich bisher jedoch noch nicht so angewendet habe um darüber ein Feedback zu schreiben.
So nicht HSG!!!!
Bevor ich zum Ende komme möchte ich gerne noch auf einige Missstände hinweisen. Wir haben nach der letzten Veranstaltung noch recht lange mit Frau Back das Thema der Einbindung solcher Tools und anderer moderner Technologie besprochen. Es ist uns klar aufgefallen, dass moderne Technologie, gerade wenn es um Zusammenarbeit geht, an der HSG noch keinen Einzug gehalten hat. Zu erwähnen möchte ich hier, dass Die HSG seit Jahren ein Platzproblem hat. Es wurden schon vom Rektor Wünsche gegenüber dem Kanton für einen weiteren Ausbau,(gerade auch ein grösseres Audimax) geäussert. Ich kann mir da nur an den Kopf fassen. Es gibt eine Kostengünstigere Lösung: Podcast und/oder Aufzeichnungen. Es ist mir völlig unverständlich warum sich einige Professoren (und so wie es aussieht wohl die Mehrheit dieser) gegen diese neue Technologie wehrt. Sicherlich gibt es Probleme mit dem Copyright (die meiner Ansicht durch einen geschlossenen Bereich wie das Studynet abzusichern sind) und evtl. Probleme mit Rekursen. Aber nur weil es nicht auf Band ist, müssen Professoren auch heute schon keinen Quatsch in der Vorlesung erzählen, deswegen verstehe ich diese Einwände auch nicht ganz. Hier müssen wir aufholen. Wir sehen uns gerne als Elite, aber bei der Nutzung dieser Technologien, für die gerade aufgrund des Platzmangel eigentlich ein grosser Bedarf besteht, sind wir eher Hauptschüler. Auch das Benutzen von Adobe Connect für Präsentationsprüfungen wäre eine Idee, ist aber sicherlich in weiter Ferne.
Jedoch muss ich nach der Diskussion die wir hatten auch die Studentenschaft in die Pflicht nehmen. Zum einen müssen wir als Studenten hier mehr Druck machen, das unsere Vertreter sich für einen Ausbau der Technologie kümmern, zum anderen sollte dafür gesorgt werden, das die Uni, oder wenigstens die Studentenschaft auf Ihrer Homepage ausgewählte Tools für die, an der HSG dauernd stattfindenen, Gruppenarbeit auflistet. Gerade Adobe Connect muss dort erwähnt werden, da es eigentlich ein kostenpflichtiges Programm ist, was für Angehörige unserer Uni über Switch umsonst zu nutzen ist! Hier sind auch wir als Studenten gefragt!
Fazit
Als Fazit möchte ich sagen, dass mir der Kurs sehr gut gefallen hat. Ich habe viel Neues gelernt, was mir auch in der Zukunft helfen wird. Ich hoffe das meine Generation solche Innovationen wie Adobe Connect weiter in die Unternehmen (in die, in denen es noch nicht genutzt wird) tragen und wir dadurch auch dort einen gewissen Paradigmenwechsel erzielen können.
Ich denke ich werde auch nach Ende des Kurses weiter bloggen und viele Tools auch weiterhin nutzen, auch wenn einige sicherlich in Vergessenheit geraten werden.
Als Abschluss möchte ich euch noch ein kleines Video zeigen auf das ich kürzlich gestossen bin. Es behandelt das Thema Text 2.0 und ich bin hellauf von dieser Technologie begeistert (auch wenn die Name etwas falsch ist, da ja Web 2.0 vorallem auf den UGC anspricht). Es geht 3 min seht es euch an, es lohnt sich...
Bis dahin wünsch ich denen die wich ich jetzt für die Prüfungen lernen frohes Schaffen
Cheers
Chris